Gute Raumakustik in der Kita: Warum sie so wichtig ist und wie du sie verbesserst

Zwei Kinder basteln konzentriert an einem Tisch mit bunten Papierfiguren. Die ruhige, fokussierte Stimmung lässt auf eine gute Raumakustik in der Kita schließen, die das kreative Arbeiten unterstützt und Lärm reduziert.

In Kitas herrscht oft ein lebhaftes, energiegeladenes Treiben. Kinder spielen, lachen, singen und lernen miteinander – eine wunderbare Atmosphäre! Doch gerade diese vitalen Geräusche können schnell zur akustischen Herausforderung werden. Schlechte Raumakustik erhöht Stress und erschwert Konzentration sowie Kommunikation erheblich. Deshalb ist eine gute Akustik in Kindertagesstätten (Kitas) nicht nur komfortabel, sondern essenziell für die gesunde Entwicklung und das Wohlbefinden von Kindern und Erziehern.

Warum ist gute Akustik für Kitas unverzichtbar?

Kinderohren sind sensibler als die von Erwachsenen und reagieren empfindlich auf ständige Lärmbelastung. Eine dauerhaft hohe Lautstärke führt zu erhöhtem Stress, Konzentrationsproblemen und kann langfristig sogar die Sprachentwicklung beeinträchtigen. Für Erzieher bedeutet eine schlechte Raumakustik zudem, dass die Stimme stärker belastet wird und sie schneller ermüden. Gute Akustik hingegen schafft ein angenehmes Lern- und Spielumfeld und trägt maßgeblich zur entspannten Atmosphäre in der Kita bei.

Welche typischen akustischen Probleme treten in Kitas auf?

  • Hohe Nachhallzeiten: Gerade in großen Gruppenräumen oder Essbereichen hallt es häufig sehr stark.
  • Lärmintensive Aktivitäten: Spielen, Toben und Singen sorgen für einen konstant hohen Geräuschpegel.
  • Schlechte Sprachverständlichkeit: Bei hoher Lautstärke fällt es Kindern und Pädagogen schwer, sich verständlich zu machen.

4 einfache und effiziente Maßnahmen zur Verbesserung der Akustik

1. Deckensegel – Schallreduzierung direkt am Entstehungsort: Deckensegel gehören zu unseren bevorzugten Akustiklösungen, weil sie den Schall unmittelbar dort absorbieren, wo er entsteht. Sie werden direkt über Spiel- und Lernbereichen angebracht und reduzieren Nachhallzeiten sowie die Lautstärke deutlich. Das schafft eine angenehme akustische Atmosphäre und erleichtert Kommunikation und Konzentration erheblich.

2. Wandabsorber – gezielte Schallabsorption an den Wänden: Wandabsorber eignen sich besonders gut für gezielte Bereiche, beispielsweise Spielecken oder Essplätze, in denen sich Kinder häufig aufhalten. Sie verhindern störende Echoeffekte und sorgen dafür, dass die Geräusche in diesen Bereichen gedämpft werden, was die Sprachverständlichkeit merklich verbessert.

3. Akustikvorhänge – vielseitig einsetzbare Schallschutzmaßnahme: Akustikvorhänge sind ideal für Räume mit großen Fenstern und Glasflächen, durch die der Schall stark reflektiert wird. Neben ihrer Funktion als effektiver Schallschutz bieten sie gleichzeitig Sichtschutz und schaffen ein gemütliches Ambiente. Aufgrund ihrer Flexibilität und schnellen Montagemöglichkeit empfehlen wir diese Lösung besonders für Kitas.

4. Teppiche – funktionale und ästhetische Lösung: Teppiche absorbieren effektiv den Trittschall und senken den Geräuschpegel besonders in Spiel- und Bewegungsbereichen. Zudem tragen sie zu einer wohnlichen und gemütlichen Atmosphäre bei.

Wie Sonivo bei der Verbesserung der Raumakustik hilft

Bei Sonivo setzen wir auf individuell angepasste Lösungen, die speziell auf die Bedürfnisse von Kitas abgestimmt sind. Wir messen die Räume sehr genau aus, berechnen und planen eine passgenaue Lösung (z.B. eine Kombination aus Deckensegeln und Wandabsorbern), die die Nachhallzeit hör- und spürbar reduziert. Dabei achten wir stets darauf, dass unsere Lösungen einfach, sicher und nachhaltig sind, damit die Raumakustik langfristig optimal bleibt.

Unser Team begleitet dich von der ersten Beratung bis zur professionellen Umsetzung und Montage. Wir verstehen die besonderen Herausforderungen und Bedürfnisse in Kitas und unterstützen dich dabei, eine optimale Lern- und Wohlfühlumgebung für Kinder und Erzieher:innen zu schaffen.

Fazit

Mit einfachen, aber professionellen Maßnahmen wie Deckensegeln, Wandabsorbern, Akustikvorhängen oder Teppichen kannst du die Raumakustik in deiner Kita nachhaltig verbessern. Das Ergebnis: glücklichere, entspanntere Kinder, zufriedene und weniger belastete Erzieher:innen und eine Atmosphäre, in der spielerisches Lernen optimal gefördert wird.

Nutze jetzt unsere kostenlose Erstberatung!

Du möchtest direkt loslegen und die Raumakustik in deiner Kita professionell verbessern? Vereinbare noch heute einen kostenlosen Erstberatungstermin mit unseren Akustik-Experten und erfahre, wie einfach und effizient maßgeschneiderte Lösungen sein können. Vereinbare jetzt einen Termin für deine kostenlose Erstberatung!

Neugierig geworden? Wir bei Sonivo beraten dich kostenlos und unverbindlich zu passenden Akustiklösungen für deine Meetingräume – funktional und designorientiert.